FRANCOIS COUPERIN (1668-1733)
Premier Prélude C-Dur aus „L’Art de toucher le Clavecin”
JOHANN SEBASTIAN BACH
Sonate Nr. 1 Es-Dur für Orgel BWV 525
(arrangiert für Violine, Diskantgambe und Continuo)
Sonate e-Moll für Violine und Continuo BWV 1023
FRANCOIS COUPERIN
7 Stücke aus Troisième Concert Royale
JOHANN SEBASTIAN BACH
Präludium d-Moll aus dem „Wohltemperierten Clavier“, Band 2, BWV 875
JEAN-PHILIPPE RAMEAU (1683-1764)
Cinquième concert aus „Pièces de clavecin en Concerts“
JOHANN SEBASTIAN BACH
Sonate G-Dur für Violine und Continuo BWV 1021/Triosonate BWV 1038
(kombinierte Version mit Bassgambe)
Hed Yaron Meyerson Violine
Avinoam Shalev Cembalo
Christian Heim Viola da Gamba
Wählen Sie Ihre Plätze direkt im Saalplan
Lassen Sie sich die Tickets per Post zusenden
Die Buchung erfolgt über unseren Partner
"Reservix", es gelten dessen Geschäftsbedingungen
Hed Yaron Meyerson und Avinoam Shalev sind auch als Solisten beim Orchesterkonzert 3 am Fr 2. Aug 2019 zu erleben.
Alle zwei Jahre strömen junge Musiker zum Internationalen Bach-Wettbewerb nach Leipzig. Er wurde im Bachjahr 1950 aus der Taufe gehoben; erste Preisträgerin war Tatjana Nikolajewa. Ältere Bachwöchner erinnern sich sicher noch an die Ansbacher Auftritte der russischen Pianistin im Jahre 1987. Immer wieder hat die Bachwoche Preisträger dieses renommierten Wettbewerbs eingeladen. Seit im Jahre 2002 der amerikanische Musikwissenschaftler und Pianist Robert Levin den Vorsitz der Jury übernahm, öffnete sich der Wettbewerb weiter, indem er historische wie auch moderne Instrumente gleichberechtigt zulässt. Das entspricht der Praxis junger Musiker von heute.
Hed Yaron Meyerson und Avinoam Shalev sind beide Preisträger des Wettbewerbs 2018. Zusammen mit Christian Heim kombinieren sie Musik von Bach mit der seiner berühmten französischen Zeitgenossen. Aus Johann Sebastian wird also „Jean Sébastien Bach“ – genau so unterschrieb der Köthener Kapellmeister übrigens die in französischer Sprache gehaltene Widmung der Concerts avec plusieurs Instruments!